We are searching data for your request:
Bakterien in Fleisch nachgewiesen. Eine Gefahr für die Gesundheit bestehe derzeit noch nicht.
(09.07.2010) Derzeit warnt das Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel vor Bakterien in verschiedenen Fleischsorten. Eine Gefährdung für die Gesundheit bestehe derzeit nicht, deshalb sei zunächst die niedrigste Warnstufe ausgerufen. Zwar könne man das Fleisch nicht mehr essen, eine Gefährdung für die Gesundheit sei momentan allerdings unwahrscheinlich, wie es heißt.
Das Institut hatte Bakterien in Rindfleisch, Wild und Lamm gefunden. Nachgewiesen wurden die Bakterien in Vakuum-verpackten Fleisch. Gefunden wurden die Keime "Clostridium estertheticum". Die Keime sind Kälte-resistent und können sich deshalb auch im gekühlten Fleisch aufhalten. Das Fleisch verdirbt schon bevor das Haltbarkeitsdatum erreicht wurde. Verbraucher können kontaminiertes Fleisch anhand des üblen Geruches und der aufgeblähten Verpackung erkennen. Das Fleisch sollte dann nicht mehr gegessen, bzw. erst gar nicht mehr gekauft werden. Wie viel von dem verseuchten Fleisch in den Handel gelangt ist, lasse sich derzeit nicht abschätzen.
Die Keime "Clostridium estertheticum"gelten laut des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nicht als Gesundheitsgefährdend und können keine Krankheiten auslösen. Die Keime kommen generell überall in der Natur und Umwelt vor. Die Experten gehen davon aus, dass die Keime beim Enthäuten und Filetieren übertragen wurden. Im Gegensatz zu anderen Keimen vermehren sich die gefundenen Keime besonders gern in kalter Umgebung. Die "Clostridium estertheticum" bevorzugen Temperaturen von 1 bis 16 Grad Celsius. Erkennbar sind die Bakterien u.a. daran, dass sich übelriechende Gase entwickeln, die auch die Fleisch-Verpackungen auf blähen lässt.
Da die Bakterien keine Symptome oder Krankheiten auslösen können, sollten keine Vergleiche zu "Gammelfleisch" Skandalen gezogen werden. Entsprechende Berichte in den Medien geben daher nicht die Wirklichkeit wieder. In den letzten Jahren wurden immer wieder öffentlich bekannt, dass verdorbenes Fleisch bewusst in den Handel gelangt war. Bei den derzeitigen Befunden kann davon allerdings nicht ausgegangen werden. Allerdings sind die gefundenen Bakterien bislang kaum erforscht. Gefährlich soll der Keim nicht sein. (sb)
Lesen Sie auch:
Verbraucherministerium: Warnung vor Fleischklößen
Rotes Fleisch kann Blasenkrebs verursachen
Frühe Geschlechtsreife durch viel Fleisch
Bild: Uschi Dreiucker / pixelio.de
Copyright By f84thunderjet.com
Ich glaube, dass du falsch liegst. Ich bin sicher. Ich kann es beweisen. Senden Sie mir eine E -Mail an PM.
Voll und ganz teile ich Ihre Meinung. Darin ist auch etwas, wie mir scheint, es ist eine ausgezeichnete Idee. Ich stimme mit Ihnen ein.
Schade, dass ich jetzt nicht ausdrücken kann - ich beeile mich am Job. Aber ich werde veröffentlicht - ich werde unbedingt schreiben, was ich über diese Frage denke.
Es tut mir leid, aber meiner Meinung nach werden Fehler gemacht. Wir müssen diskutieren.